Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 2 8 Süßes und Knabbereien in geringen Mengen Zu den geduldeten Lebensmitteln zählen Süßwaren z B Bonbons Schokolade süßes Gebäck oder Knabberartikel z B Chips Auch gezuckerte Cornflakes süße Aufstriche z B Marmelade Nuss-Nougat-Creme oder Limonaden zählen zu dieser Gruppe Alexy et al 2020a Naschen sollte nicht verboten werden Es gibt aber gute Gründe die eine Einschränkung rechtfertigen Zum einen ist die hohe Energiezufuhr zu nennen und zum anderen die Zahnschädigung durch den Verzehr von Süßigkeiten Auch werden ungünstige Stoffwechselveränderungen diskutiert die das Risiko für chronische Erkrankungen im späteren Leben erhöhen können Vos et al 2017 Bestimmte Regeln oder Absprachen können für einen verantwortungsvollen Umgang mit Süßigkeiten hilfreich sein z Bdie Vereinbarung von Tagesbzw Wochenrationen oder von Tageszeiten an denen eine Portion gegessen werden darf FKE 2019 Süßigkeiten in der Gemeinschaftsverpflegung Der Umgang mit Süßigkeiten ist im Rahmen der Gemeinschaftsverpflegung besonders ein Thema Auch hier empfiehlt es sich klare Regeln für die Einrichtung zu formulieren Süßigkeiten eignen sich beispielsweise nicht für die Brotbox oder als Zwischenmahlzeit Außerdem sollten Süßigkeiten in den Einrichtungen nur zu besonderen Anlässen erlaubt werden FKE 2019 Methfessel et al 2021 3 Baukastensystem der dreidimensionalen Ernährungspyramide Kinder und Jugendliche sollten regelmäßig essen um den Körper mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen die für Wachstum und Entwicklung notwendig sind In Deutschland sind täglich fünf Mahlzeiten einschließlich Zwischenmahlzeiten üblich zu denen auch immer ein Getränk gereicht werden sollte Empfohlen werden drei Hauptmahlzeiten pro Tag sowie kleine „gesunde“ Snacks zwischen den Mahlzeiten Die verschiedenen Mahlzeiten am Tag ergänzen sich gegenseitig Alexy et al 2020a FKE 2019 Die Pyramidenform verdeutlicht in welcher Menge bestimmte Lebensmittelgruppen verzehrt werden sollten Lebensmittel die in der Basis aufgeführt werden sollten überwiegend verzehrt werden Lebensmittelgruppen der oberen Ebene stellen dagegen die Lebensmittel dar die in geringerer Menge verzehrt werden sollten Die Mahlzeiten unterteilen sich in zwei kalte Hauptmahlzeiten z Bzum Frühstück und zum Abendessen eine warme Hauptmahlzeit z Bzum Mittagessen zwei Zwischenmahlzeiten am Vorund Nachmittag 9