Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Mahlzeitenverteilung am Tag Durch das Angebot verschiedener Mahlzeiten am Tag wird eine bedarfsgerechte Energieund Nährstoffversorgung sichergestellt Dabei kann die Verteilung der Gesamtenergie auf verschiedene Mahlzeiten nach dem sogenannten „ Viertelansatz“ erfolgen Dabei werden 25 % auf das Frühstück 25 % auf das Mittagessen und 25 % auf das Abendessen verteilt Jeweils 12 5 % des Richtwertes werden auf zwei Zwischenmahlzeiten verteilt DGE 2023a DGE 2023b Bei der Zubereitung der Mahlzeiten sollten nährstoffschonende Garmethoden wie Dünsten oder Dämpfen im Vordergrund stehen Ebenso ist ein bewusster Einsatz von gesunden Fettquellen wie Rapsoder Olivenöl jodiertem Speisesalz und möglichst wenig Zucker von Bedeutung Aus der Praxis Grundsätzlich helfen feste Essenszeiten und eine bestimmte Mahlzeitenstruktur dabei das Essen bewusst wahrzunehmen und den Tag zu strukturieren Gemeinsame Mahlzeiten bieten dabei einen angenehmen Rahmen Kinder die in der Kita oder Schule mittags warm gegessen haben können dennoch am Abend auch mit ihren Eltern warm essen Das gemeinsame Essen in der Kita in der Schule und in der Familie ist eine gute Möglichkeit ein bewusstes Essverhalten bei Kindern zu entwickeln Der Genuss und die Freude am Essen sollten dabei genauso beachtet werden wie die bedarfsgerechte Versorgung mit Nährstoffen BMEL 2022 BZgA 2019 Mittagessen Zwischenmahlzeiten Frühstück und Abendessen Je nach Verzehrsgewohnheit kann die Verteilung der Energie auf die einzelnen Mahlzeiten auch individuell anders ausfallen 20 % Frühstück 15 % Zwischenmahlzeit 30 % Mittagessen 10 % Zwischenmahlzeit 25 % Abendessen 10