Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 1 Frühstück und Abendessen Frühstück und Abendessen werden oft als kalte Mahlzeiten angeboten Die Pyramide unterteilt sich in folgende Ebenen Die mengenmäßig wichtigste Lebensmittelgruppe ist neben den Getränken die Gruppe „Milch und Milchprodukte“ Werden pflanzliche Milchalternativen verwendet dann sollte auf angereicherte Produkte zurückgegriffen werden Darüber befindet sich die Lebensmittelgruppe „Obst Rohkost Salat“ ergänzt durch eine kleine Portion Nüsse und Samen Empfohlen werden Obst und Gemüserohkost am besten als Fingerfood mundgerecht geschnitten Obst kann gut mit einem Joghurt kombiniert werden Gemüserohkost passt ideal zu einem Kräuterquark Auch Getreideflocken wie Haferflockenmüsli mit Quark ergänzt mit einem Stück Obst sind eine ausgewogene kalte Mahlzeit Als herzhafte Variante eignet sich Vollkornbrot dünn bestrichen mit Margarine und belegt mit einer Scheibe Käse oder kombiniert mit einem pflanzlichen Brotaufstrich In der Spitze der Pyramide stehen Aufschnitt Käse und Eier sowie Streichfett süße Lebensmittel wie Marmelade Nuss-Nougat-Creme und gezuckerte Cerealien Streichfett Süßes Wurst Käse Ei Brot Getreide -flocken Obst Rohkost Salat Milch Milchprodukte Getränke Beispiele für kalte Mahlzeiten sind • Früchte-Müsli aus Joghurt Obst und Getreideflocken • Käsebrot mit Rohkost • Porridge mit Früchten nach Wahl • Vollkornbrötchen mit Salat und Rührei • Nudelsalat mit Tomaten Gurken und Joghurtdressing 11