Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Obst mind 2 Portionen täglich Obst kann am Stück oder klein geschnitten angeboten werden Die Verwendung von zusätzlichem Zucker ist nicht empfehlenswert Ab und zu kann eine Portion durch einen frisch zubereiteten Smoothie oder einen frisch gepressten Saft ausgetauscht werden Empfehlenswert sind jegliche Obstarten beispielsweise Äpfel Birnen alle Beeren Orangen Pflaumen Weintrauben Kiwis Bananen oder Kirschen Trockenobst oder -früchte wie Rosinen oder Aprikosen sind ein nahrhafter Snack aber kein direkter Ersatz für frisches Obst Trockenobst kann kariogen wirken da es im Vergleich zu frischem Obst aufgrund des Wasserentzugs eine höhere Konzentration an Zucker hat Unser Tipp Trockenobst vorher einweichen z Bim Müsli DGE 2023a Gätjen und Keller 2020 Aus Nachhaltigkeitsgründen ist die Wahl von saisonalem und regionalem Gemüse und Obst zu bevorzugen Zudem ist insbesondere saisonales Obst ausgereifter und dadurch meist reicher an Vitaminen sekundären Pflanzenstoffen und natürlichen Aromastoffen die für den typischen Geschmack eines Lebensmittels verantwortlich sind Koerber et al 2012 Bei Gemüseund Obstkonserven ist zu beachten dass durch den Herstellungsprozess vor allem hitzeempfindliche Vitamine teilweise abgebaut werden und den Produkten häufig Salz und oder Zucker zugesetzt wird FKE 2019 Der Vitamingehalt in Tiefkühlgemüse und -obst bleibt ähnlich wie bei Frischware erhalten dti 2006 Nüsse und Samen mehrmals pro Woche eine kleine Menge Nüsse und Samen sind ein beliebter Snack Sie können im Ganzen zum Knabbern als Topping im Müsli oder vermahlen in einem Aufstrich oder in einem Kuchen angeboten werden Empfehlenswert sind beispielsweise Walnüsse Kaschukerne Mandeln Sonnenblumenkerne Kürbiskerne und Nussmus Nüsse und Samen haben zahlreiche ernährungsphysiologische Vorteile Sie enthalten günstige einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren und sind daher besonders zu empfehlen Auch wenn sie einen hohen Energieund Fettgehalt aufweisen fördern sie nicht die Entstehung von Übergewicht Neben den günstigen Fetten enthält diese Lebensmittelgruppe auch Protein Vitamine z B Vitamin E Folat Mineralstoffe z B Eisen Zink Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe Leitzmann und Keller 2020 Nishi et al 2021 In einigen Kitas und Schulen ist der Einsatz von Nüssen aber auch Erdnüssen aufgrund des hohen allergenen Potenzials verboten Bei hochgradigen Allergikern können bereits Spuren starke allergische Reaktionen auslösen die dann auch lebensbedrohlich sein können Um die ernährungsphysiologischen Vorteile dieser Lebensmittelgruppe zu nutzen können bei einem Verbot von Nüssen und Erdnüssen auch Samen oder Kerne eine gute Alternative für den Speiseplan sein i 5