Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
2 2 3 Getreide Getreideprodukte und Kartoffeln 2 bis 3 Portionen täglich Der Verzehr von Kartoffeln Getreide wie Weizen Roggen Hafer Hirse oder Reis und Getreideprodukten wie Brot Brötchen Nudeln Polenta oder Müsli wird täglich empfohlen Bei Getreide sollten die Vollkornvarianten bevorzugt werden Pseudogetreide wie Quinoa Amaranth oder Buchweizen zählen ebenfalls zu dieser Lebensmittelgruppe und ergänzen den Speiseplan Produkte aus Vollkorn haben eine höhere Nährstoffdichte und machen länger satt als Brot Brötchen oder Backwaren aus hellem Mehl Auch gesüßte Frühstückscerealien sind weniger empfehlenswert da sie oft viel zugesetzten Zucker enthalten Angebratene oder frittierte Beilagen wie Pommes frites und Kroketten sowie stark verarbeitete Kartoffelprodukte wie Instant-Kartoffelpüree sollten nur selten verwendet werden DGE 2023a FKE 2019 Getreide und Kartoffeln decken den überwiegenden Bedarf an Kohlenhydraten in Form von Stärke ab und sind damit eine wichtige Energiequelle Zudem liefert Vollkorngetreide Protein verschiedene B-Vitamine Mineralstoffe wie Eisen und Zink sowie Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe Kartoffeln enthalten Vitamin Cund Kalium Quinoa und Amaranth punkten mit mehr Protein als Weizen und enthalten Kalium Magnesium und Eisen Damit diese wertvollen Inhaltsstoffe gut aufgenommen werden sollte Amaranth entweder in gepoppter Form oder vermahlen und gegart zubereitet werden Keller und Sabersky 2022 Unser Tipp Um den Anteil an Vollkornprodukten im Speiseplan zu erhöhen empfiehlt es sich zu Beginn z B Nudeln aus Auszugsmehl mit Vollkornnudeln zu mischen Im Nachgang kann dann der Anteil an Vollkornnudeln nach und nach erhöht werden Dieser langsame Übergang fördert die Akzeptanz von Vollkornprodukten bei Kindern und Jugendlichen DGE 2023a Hinweis zur Proteinqualität Tierische und pflanzliche Lebensmittel sind wichtige Proteinquellen – auch Eiweißquellen genannt Durch eine bewusste Lebensmittelkombination verschiedener Proteinquellen lässt sich die Qualität des zugeführten Proteins steigern Beispiele für Proteinquellen in Kombination • Hülsenfrüchte + Getreide Linseneintopf mit Vollkornbrot oder Nudeln mit Linsenbolognese • Hülsenfrüchte + Kartoffeln + Getreide Erbsenoder Bohneneintopf mit Kartoffeln und Brot • Kartoffeln + Milch + Eier Kartoffelpüree mit Rührei • Fleisch + Hülsenfrüchte Chili con Carne 6